Künstlerbücher
-
Mutanda
Die Geschichte der Göttin Mutanda erzählt vom Willen zu ewiger Macht, von der Angst vor Veränderung und von der nicht versiegenden Kraft des Lebens. Der Text ist in gleicher Weise inspiriert von alten…
-
Woods in Winter
Das Künstlerbuch enthält das Gedicht von Henry Wadsworth Longfellow mit dem Titel “Woods in Winter”. Das Gedicht erzählt vom Winter und dem Ausblick auf die Wärme des Frühlings und das Erwachen der Natur…
-
Paul Klee – Der Pfeil
Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des bauhaus in Weimar lautete das Motto zur 7. Biennale Buchkunst Weinar im Jahr 2019 „Die Schriften des bauhaus“. Entstanden ist ein Werk, in dem die…
-
52 Weeks
Dieses Künstlerbuch ist in Zusammenarbeit mit der australischen Künstlerin Marianne Midelburg entstanden. Der Kontakt zu Marianne Midelburg kam im Jahr 2007 zustande, als sie Deutschland besuchte. Wir blieben nach ihrer Rückkehr nach Australien…
-
Menschen.Würde.Rechte.
Dieses Werk entstand zur Zweiten Biennale für Künstlerbücher der Bibliothek von Alexandria, Ägypten. Es ist eine fein ausbalancierte Mischung aus Buch und Objekt. Es kann als Skulptur präsentiert werden, auf einem Podest oder…
-
Rucola – wer hat das gefunden?
Das “Handbuch für den mündigen Gourmet”, so der Untertitel, ist ein Künstlerbuch zu Rucola – der alten Salatpflanze, die schon Ovid lobte – illustriert mit 21 Linolschnitten und gewürzt mit Texten aus botanischen…
-
Mir fehlt ein Wort – das Künstlerbuch zu Kurt Tucholsky
Das Werk ist 2010 erschienen, im Jahr des 75. Todestages von Kurt Tucholsky. Dem Künstlerbuch liegt eine Geschichte zugrunde, ähnlich wie einem Film ein Drehbuch als Basis dient. Tucholsky war Autor, Essayist, Journalist…
-
away
Wegsein, Fortsein, Fehlen – ist das Thema dieses Künstlerbuches. Es entstand in dem Jahr, das dem Atelierumzug von Württemberg nach Westfalen voraus ging. Es ist das letzte Buch, das am Standort Wäschenbeuren gedruckt…
-
Cumbria
Ende März 1985 war ich in England unterwegs. Von Cornwall reiste ich mit der Bahn in den Lake District. Meine Wanderungen brachten mich unter anderem zum Ufer des Derwentwater und zur Castlerigg Steinsetzung,…
-
Die Schöne Lau
Eduard Mörike lebte von 1804 bis 1875. Er hat die Geschichte vom “Stuttgarter Hutzelmännlein” 1853 aufgeschrieben, darin die “Historie von der schönen Lau” eingewoben ist. Der Schriftsteller war im “Brotberuf” Pfarrer, womit er…