Bockwindmühle Oppenwehe
Die Mühlengraphiken sind entstanden im Zusammenhang mit dem Künstlerbuch „Nichts bleibt wie es war“. Es sind Farblinolschnitte, gedruckt von 2 bis 6 Druckplatten je Motiv, die eine Auswahl von Mühlen auf der Westfälischen Mühlenstraße zeigen. Zehn von ihnen sind als Illustrationen im Künstlerbuch verwendet. Das Buch thematisiert den Wandel an sich. Es greift auf Mythen zurück und zitiert Denker von Heraklit bis zum Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn. Vor allem aber ist es eine Hommage an den Philosophen Henri Bergson und seine Auffassung von Zeit & Dauer, sowie an den Kubismus wie ihn Lyonel Feininger aufgefasst hat.
Die Mühlen stehen dabei als Symbol für den Wandel. Sie haben sich selbst über die Jahrhunderte gewandelt, wurden laufend umgebaut und erweitert, und sie wurden speziell zum Wandeln, zum Verändern konstruiert und gebaut: sie verwandeln Getreide zu Mehl oder Baumstämme in Bretter. 12 Motive sind separat als Originalgraphiken aufgelegt.

Oppenwehe (Stemwede) – Westfälische Mühlenstraße Nr. 24
Erbaut wird die Bockwindmühle als Hofmühle auf Rittergut Hüffe 1700. 1868 wird sie dort abgebaut und nach Oppenwehe transportiert. Bockwindmühlen sind reine Holzkonstruktionen, wie Fachwerkhäuser, und können zerlegt und wieder aufgebaut werden. Das gesamte Mühlengebäude ruht auf dem Hausbaum. Um diesen zu transportieren waren seinerzeit 8 Pferde nötig – transporttechnisch eine Höchstleistung für die damalige Zeit. Der Mühlenbetrieb startete 1873, 1900 kommt für Mühle und Sägegatter eine Dampfmaschine dazu. 1943 bricht ein Sturm einen Flügel ab
Bockwindmühle mit Seitentaschen und Flügeln in Deutscher Bauform. Die Drehrichtung ist anders als gewöhnlich. Normalerweise drehen die Flügel von außen gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Raum Westfalen-Lippe gibt es viele Mühlen, die die entgegengesetzte Drehrichtung haben, also von außen gesehen im Uhrzeigersinn drehen, so auch die Oppenweher Mühle.
Oppenwehe
Papier BFK Rives Bütten 250g
Format 50 x 38 cm
Gedruckt von 3 Platten 2021 in einer Auflage von 7 Exemplaren
Euro 65,00,00

Oppenwehe II
Papier Zerkall Bütten 225g
Format 50 x 38 cm
Gedruckt von 4 Platten 2022 in einer Auflage von 10 Exemplaren
Euro 75,00

Das Künstlerbuch „Nichts bleibt wie es war“
Format. ca. 55×40 cm
Papier: Werkdruckpapier, Hahnemühle Druckbütten 150g/qm
Textdruck: Buchdruck von Bleilettern
Illustrationen: 11 Linolschnitte von 1 bis 4 Platten
Bindung: Blockheftung mit innerer Bindung, Ganzgewebeband, mit zwei Bucheinbandgeweben
Auflage: 3 nummerierte und signierte Exemplare, 1 E. A., 1 Ansichtsexemplar


