
Paul Klee – Der Pfeil
Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des bauhaus in Weimar lautete das Motto zur 7. Biennale Buchkunst Weinar im Jahr 2019 „Die Schriften des bauhaus“. Entstanden ist ein Werk, in dem die Gedanken Paul Klees zum Pfeil, wie er sie in seinem Werk „Pädagogisches Skizzenbuch“ notiert hat, im Zentrum stehen. Es sind dies sehr philosophische Überlegungen. Sie werden begleitet von weiteren Assoziationen zum Pfeil, die bei Friedrich Schiller, Lord Byron und im Schatz der Spruchweisheiten Arabiens, Persiens und Chinas gefunden wurden.

Das Thema wurde vollständig typographisch umgesetzt, wobei die geometrischen Basiselemente, wie im bauhaus formuliert, die Gestaltung tragen. Als ornamentale Elemente wurden Quadrate, Dreiecke, Kreise und Pfeilsymbole verwendet, wie sie im Zeichenbestand des Bleisatzes üblicherweise vorrätig waren. Das Quadrat ist bestimmendes Designelement. Das gesamte Werk hat ein quadratisches Format.

Das Künstlerbuch hat ein Format von ca. 29 x 29 cm und 8 Seiten. Gedruckt wurde auf Rives Dot weiß, 250g. Alle Texte sind von Hand gesetzt aus folgenden Schriften: Futura, Garamond, Baskerville, Legende und Present. Die Seiten wurden in einer Sonderform der Rückenstichheftung geheftet. Der Einband wurde aus türkisfarbenem Einbandgewebe gefertigt, der Titeldruck ist im Bleisatz und Buchdruck ausgeführt. Zum Druck verwendet wurden neben den Schriften Ornamente aus Schriftblei und Messing. Das Künstlerbuch ist 2019 erschienen in einer Auflage von 10 nummerierten und signierten Exemplaren.

Exemplar ist die Vorzugsausgabe. Ihr liegt lose bei eine Originalgraphik der Innenseite des Buches, gedruckt auf Zerkall-Bütten (225g), weiß, halbmatt. Dieses Exemplar wurde angekauft durch die Klassikstiftung Weimar für die Sammlungen am Bauhausmuseum.
Exemplare 2 bis 10 sind die Normalausgabe. Preis Euro 120,-

Die Originalgraphik auf Zerkall-Bütten hat ein Format von 64 x 38 cm und ist in einer eigenen Auflage von6nummerierten und signierten Exemplaren erschienen. Preis Euro 75,-
Mehr zu diesem Künstlerbuch gibt es auf der Seite des Ateliers The Fork and Broom Press zu erfahren.

