• Advent

    Das Original zwischen Buch und Plakat: der Einblattdruck

    Einblattdrucke sind eigentlich eine ganz alte Sorte von Orignalen. Es gab sie bereits lange bevor Johannes Gutenberg dem Druck mit beweglichen Lettern zum Höhenflug verholfen und damit die Basis geschaffen hat, gut 500 Jahre später zum ‚Man of the Millenium‘ gewählt zu werden. In ihren Anfängen waren sie Holzschnitte, genau genommen Linienschnitte in Langholz, ganz dem ästhetischen Denken der hohen Gotik verhaftet. Weil es sich im Grunde um Holzschnitte handelt, werden sie mitunter auch als Einblattholzschnitte bezeichnet.  Bildhafte und ornamentale Druckstöcke aus Holz waren traditionell für den Zeugdruck, also den Druck auf Geweben, genutzt worden. Nachdem die Technik der Papierherstellung nach Europa gekommen war und im ausgehenden Mittelalter Deutschland erreicht hatte, konnten Druckstöcke auch auf Papier abgedruckt werden. Man nahm sich eine Holzplatte und schnitzte die Motive hinein. Das Motiv wurde dann traditionell durch…

  • Künstlerbücher

    Menschen.Würde.Rechte.

    Dieses Werk entstand zur Zweiten Biennale für Künstlerbücher der Bibliothek von Alexandria, Ägypten. Es ist eine fein ausbalancierte Mischung aus Buch und Objekt. Es kann als Skulptur präsentiert werden, auf einem Podest oder in einer Vitrine. Und doch hat es die für ein Buch charakteristischen Funktionalitäten: es kann aufgeschlagen werden und die Seiten lassen sich blättern – man kann darin lesen. Mehr noch: die Bindung des Buches ist so ausgelegt, dass die Seiten endlos im Kreis geblättert werden können. Und dabei entfalten die Seiten eine ganz eigene Dynamik: sie federn und beinahe entsteht der Eindruck, die Seiten wollen bewegt werden, sie fragen danach, dass man sich mit ihnen, mit ihrem…

  • Im Jahreslauf,  Originalgraphik

    September 2020

    Wörtlich übersetzt heißt „Red Herring“ einfach roter Hering. Allerdings: zoologisch gesehen gibt es keine roten Heringe. Sie werden bestenfalls rot durch Salzen und Räuchern – in der britischen Küche sind sie in dieser Form dann als „kippers“ bekannt. Der britische Polemiker William Cobbett (1763-1835) hat die Wendung „Red Herring“ im 19. Jahrhundert populär gemacht und zwar in der Bedeutung einer Finte oder falschen Fährte. Ein „Red Herring“ ist ein Ablenkungsmanöver. Die Aufmerksamkeit soll von einer wichtigen Frage, einem zentralen Detail abgezogen werden, und das Publikum so zu falschen Schlussfolgerungen gelangen. Der Kern des „Red Herring“ ist ein Fehler in der Argumentationskette, der dazu führt, dass die Beweisführung logisch unzulässig ist.…