Künstlerbücher

Rucola – wer hat das gefunden?

Das “Handbuch für den mündigen Gourmet”, so der Untertitel, ist ein Künstlerbuch zu Rucola – der alten Salatpflanze, die schon Ovid lobte – illustriert mit 21 Linolschnitten und gewürzt mit Texten aus botanischen Bestimmungsbüchern sowie von Theodor W. Adorno und Immanuel Kant. 

Ein Handbuch ist es, weil es helfen will, die richtige Pflanze für den Salat zu verwenden, und nicht etwa eine, die schlecht schmeckt, Magendrücken verursacht oder rundheraus giftig ist. So zeigen die 21 Linolschnitte im klassischen Weißliniendruck die Umrisse der Blätter von Pflanzen, die mit Rucola verwechselt werden können (Manche davon können mit Rucola nur dann verwechselt werden, wenn man zum Rucola-Sammeln vergessen hat, die Brille aufzusetzen. Aber auch das soll vorkommen.)

Das Buch erzählt auf 48 Seiten von den zu Salat verwendbaren Rucola-Arten und über einem Dutzend weiteren Pflanzen, deren Blätter denen der Rucolapflanzen mehr oder weniger ähneln. Es werden nicht nur die botanischen Eigenschaften aufgelistet, auch Anekdoten und Historisches zu den einzelnen Arten ist dabei. Eine Skala zeigt den Status der Essbarkeit in Stadien von “Rucola” über “genießbar” und “ungenießbar” bis “giftig” für jede beschriebene Art.

Der Einband hat vorne und hinten Einklappseiten und kommt daher mit nochmals 8 bedruckten Seiten Umschlag. Die vordere Ausklappseite zeigt ein Rucolablatt und kann so immer als Referenz ausgeklappt liegen. Des Weiteren enthält das Werk ein Zellophantütchen mit gepressten Rucolablättern, zum direkten Vergleich, sozusagen am Original. 

Ein Handbuch für den mündigen Gourmet ist es, weil:
Da beim Sammeln von Blättern, Früchten oder Pilzen in der freien Natur immer wieder Irrtümer und Verwechslungen passieren, sind Theodor W. Adorno und Immanuel Kant zitiert zum Thema Mündigkeit. Denn nur der mündige Gourmet sollte sich zutrauen, draußen in freier Wildbahn zu sammeln, was er oder sie hernach zu verspeisen gedenkt. Das Buch will eine – humorvolle – Erinnerung daran sein, dass letztlich jeder für seine Gesundheit und seine körperliche Unversehrtheit auch selbst Verantwortung übernehmen muss.

Das Künstlerbuch hat ein Format von 18 x 25 cm. Innenseiten und Umschlag wurden auf Fedrigoni Tintoretto 250g gedruckt. Alle Texte sind von Hand gesetzt, verwendet wurden die Helvetica, die Maxim und die Vendôme. Das Buch ist durch den Rücken des Umschlags geheftet mit schwarzem Leinenzwirn. Jedes Exemplar ist nummeriert und signiert. Das Buch ist erschienen 2010.

Die Vorzugsausgabe ist römisch nummeriert und wurde in 10 Exemplaren aufgelegt. Jedem liegt ein Plakat bei im Format 70 x 50 cm, das alle 21 Linolschnitte zeigt. Preis Euro 80,-

Die Normalausgabe ist arabisch nummeriert und wurde in 15 Exemplaren aufgelegt. Preis Euro 50,-

Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen:
Es ist im Sinne des Buches, dass beim Sammeln von Wildpflanzen große Sorgfalt an den Tag gelegt werden muss. Für Fehlbestimmungen und daraus resultierende gesundheitliche Beschwerden ist stets die Person verantwortlich, die das Sammelgut zu Speisezwecken verwendet.

Gewidmet ist das Buch unserem Freund Harald Goldhahn, der überraschend und viel zu früh verstarb, als eben dieses Werk in Arbeit war. Wir hätten seinem Blues so gerne noch länger zugehört.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *