Advent
-
Advent 2022
Bei The Fork and Broom Press und Manufaktur Papiergebunden gibt es schöne Dinge zum Verschenken (und Selbst-Behalten) – alles garantiert vorrätig.Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aussuchen: Erstens:Rund um die Uhr stöbern hier auf den…
-
Aktuell
Wir haben ein wenig umgeräumt und den Bereich mit den fertigen Werken neu gestaltet. Im Moment bin ich auf der Zielgeraden zur ersten Messe nach faktisch zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause. Ende November, am…
-
Der Stall: wo Liebe und Wahrheit ein Zuhause finden
Wenn ich als Kind meine Großeltern besuchte, war mein größtes Glück der Moment, in dem mein Großvater mich mitnahm in seine alte Werkstatt. Er war Klempner und Elektriker gewesen. Ich muss noch sehr klein gewesen…
-
Ein Name (fast) wie für einen britischen Pub
Meine erste Englischlehrerin hieß Fräulein Hermann. Ihr Englisch war makellos britisch. Der Unterschied zu der Fremdsprache, die ich auf der Schule zuerst lernen musste, war frappant: wir hatten in der 5 mit Latein begonnen, Englisch kam erst…
-
Altes Gewerk in neuem Wirkungsbereich: Kulturerbe
Seit 15. März 2018 gehören die künstlerischen Drucktechniken zum immateriallen Kulturerbe in Deutschland. Dazu zählen neben dem Hochdruck der Tiefdruck mit Kupferstich und Radierung, der Flachdruck mit Lithographie und Lichtdruck, und der Siebdruck als Durchdrucktechnik. Schon lange werden…
-
Ungefähr genormt: das Setzregal
Im Bestand des Ateliers The Fork and Broom Press befinden sich gut drei Dutzend Setzregale. Sie stehen traditionell in langen Reihen, den sogenannten Setzergassen. Setzregale sind Arbeitsmöbel – und es sind unhandliche Arbeitsmöbel. Die Regale…
-
Kommt ein Esel zur Papiermühle …
Mein erstes Erlebins mit einem Esel ereignete sich, noch bevor ich in die Schule ging, auf einem Sonntagsausflug in einer Art Tierpark. Dort konnte man auf Eseln reiten und natürlich wollte ich das. Ein junger…
-
Schrift gießen für Anfänger: Monotype bei der Buchdruckerei Greno
Der Vorschlag, wir könnten doch bei ihm eine eigene Schrift selbst gießen, kam von Heiner Buser bei unserem ersten Besuch in Nördlingen. Heiner hatte Jahre zuvor die Buchdruckerei Greno übernommen und führte sie…
-
Die Historie von der Schönen Lau neu erzählt
Neulich traf ich einen Freund im Café. Man hatte uns Gewitter prophezeit, aber es war wieder nur schwül geworden. Er saß an diesem wackeligen Tischchen, einen Latte vor sich und schaute trübe in…
-
Wie es wirklich war mit dem Klötzle Blei
s leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeura, glei bei Blaubeura leit a Klötzle Blei. Der Herr Mörike, Eduard hieß er, hat anno 1852 die Historie von der schönen Lau, die einem Wassernix…