-
Ramponiert im Dienst für Kultur und Wissen
Aus Gründen, die sich mir nicht vollständig offenbaren, finden immer wieder gerade die Geschundenen den Weg in mein Atelier auf der Suche nach einem Zufluchtsort. Meine erste Druckpresse war irgendwann in ihrer Laufbahn einmal…
-
Shit happens: Makulaturen in Satz und Druck
Wie so vieles haben uns den Ursprung dieses Begriffs die Römer dagelassen. Macula ist lateinisch und bedeutet Fleck, Mal, Schandfleck; maculo ist das Verb dazu und heißt folgerichtig ich beflecke, besudele, entweihe. Es gibt auch noch das…
-
Die 1980-er lassen grüßen: Folksongs von Falstaff
In den letzten paar Jahren vor dem Abitur hatten wir Englisch-Unterricht bei Herrn Faber. Immer mal wieder kam er mit einem Kassettenrekorder zum Unterricht. Und dann legte er eine Kassette ein mit einem…
-
Warum Bücher verbrennen keine gute Idee ist.
Ich war mal auf einer Messe in Frankfurt. Das ist schon so lange her, dass es sich anfühlt, als wäre es in einem anderen Leben gewesen. Aber dann fühlen sich Besuche auf der…
-
Bücher können ganz anders, man muss sie nur lassen …
Mit Büchern ist es ein bisschen wie mit Menschen: sie sind nicht alle gleich. Sobald die Ausgestaltung eines Buches nicht von den Staffelpreisen für Materialien und Fertigungsprozessen diktiert wird, eröffnen sich für Bücher eine große…
-
Das Original zwischen Buch und Plakat: der Einblattdruck
Einblattdrucke sind eigentlich eine ganz alte Sorte von Orignalen. Es gab sie bereits lange bevor Johannes Gutenberg dem Druck mit beweglichen Lettern zum Höhenflug verholfen und damit die Basis geschaffen hat, gut 500 Jahre später zum ‚Man…
-
Drucken in Fernbeziehung: Sonett 89 von William Shakespeare
Im Jahr 2016 schickte das Centre for the Study of the Book an der Bodleian Library in Oxford einen Aufruf in die Welt: 400 Jahre nach dem Tod des großen William Shakespeare sollten alle seine 154 Sonette…
-
Auf der Suche nach dem wesentlichen Unterschied: Die Werk gewordene Entscheidung
Friedensreich Hundertwasser hat seine Graphiken mitunter in limitierten Auflagen von z. T. 10.000 Exemplaren gedruckt. Er hat sich Stempel anfertigen lassen und die Drucke damit signiert. Die Nummern wurden durch Nummerierwerke aufgedruckt, wie…
-
Der Wind und wie ihn die Völker der Welt erleben
In der Früh, wenn die großen Bäume kaum von der Dämmerung zu unterscheiden sind, regt sich nichts. Kein Halm, kein Blatt, keine von den Cosmeenblüten, die in der Dunkelheit des Morgens hell leuchten. Noch schläft alles. Langsam…
-
Farbenspiel am Druckbogen – die Varianten der Kolorierung
Der Druck mit beweglichen Lettern gehört zu den Techniken des Hochdruckes. Diese zeichnen sich mitnichten durch die Anwendung besonders hohen Druckes aus. Ganz im Gegenteil: gerade bei der Arbeit mit Bleilettern will der…